Kleiner Staat, grosse Unternehmen: Die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung
Grundlagenpapier für das Faktenblatt: Kleiner Staat, grosse Unternehmen - Regeln für die wirtschaftliche Globalisierung und die Rolle der Schweiz.

Transnationale Gouvernanz sucht internationale Unternehmenstätigkeiten einzubetten, das heisst zu regeln und zu legitimieren. Besonders wichtige und beispielhafte Instrumente sind hierfür die Sustainable Development Goals der UN Agenda 2030, die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen.
Welches sind die langfristigen Entwicklungen im Wechselspiel von wirtschaftlicher Globalisierung und transnationaler Gouvernanz? An welchem Punkt stehen wir heute? Welches sind die aktuellen und potenziellen Rollen von Politik und Wirtschaft in der Schweiz als Betroffene und Gestalter transnationaler Gouvernanz? Dies sind die Fragen, die das Grundlagenpapier aus einer historischen und rechtlichen Perspektive, anhand der drei genannten Regelwerke zu beantworten versucht.
Edition / Bande : Swiss Academies Communications 15 / 7
Pages : 20
Numéro standard : ISSN: 2297-1807 / DOI: 10.5281/zenodo.3641596
Téléchargements/Liens
Sujets correspondants

For decades, countries in Africa, Asia, and Latin America have remained trapped in poverty despite continuously exporting valuable commodities with which they are richly endowed – including oil, metals, plant proteins, grains, and more. This policy brief outlines one of the key causes of this harmful, unjust phenomenon: trade mispricing. More importantly, it introduces a raft of measures that can be taken to stop revenue losses from trade mispricing – in particular measures that commodity-exporting poor countries can implement unilaterally.
This publication analyses opportunities and risks of transdisciplinary research partnerships with business and civil society in the North-South context. Such partnerships are in many cases crucial for impactful research and need to be implemented cautious and strategic. Well implemented partnerships enhance the practical relevance of research and the uptake of results, they provide access to additional data and networks but they also entail the risk of undermining scientific rigour and independence, and they increase the complexity of a research project and power-imbalances. This analysis provides some practical information and orientation for researchers and funding institutions in Switzerland on these opportunities and risks. The publication is the result of a literature review and a stakeholder dialogue with researchers and research-funders.

Erkenntnisse aus dem Faktenblatt "Kleiner Staat, Grosse Unternehmen" und dem Bericht "Nachhaltiges Unternehmenshandeln in Ländern des globalen Südens" sind in den Wikipedia-Eintrag zu Unternehmensverantwortung eingeflossen.

Was tun kleine und mittelgrosse Unternehmen (KMU) aus der Schweiz, um in Schwellen- und Entwicklungsländern nachhaltig zu wirken? Wie könnte der Bund sie in diesen Bemühungen (noch) besser unterstützen? Im Rahmen eines Forschungsprojekt hat das Global Compact Network Switzerland & Liechtenstein (GCNSL) mit fünf KMU sowie VertreterInnen von Bund, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft an einem Stakeholder-Dialog zu diesen Fragen teilgenommen. Antonio Hautle vom GCNSL und Dr. Alex Gertschen von der Universität Bern, einer der Moderatoren des Dialogs, fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.

Alex Gertschen vom Center for Global Studies sowie Elisabeth Bürgi Bonanomi und Isabelle Providoli vom Centre for Development and Environmnent (alle Universität Bern) führten 2020 im Auftrag der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern der Schweizerischen Akademie der Naturwissenschaften zu diesen beiden Fragen einen Stakeholder-Dialog durch. An diesem Dialog nahmen fünf KMU sowie VertreterInnen von Bund, Wirtschaftsnetzwerken, Zivilgesellschaft und Wissenschaft teil. Dieses Dokument fasst einerseits die Aussagen der KMU und der anderen Stakeholder zu Praktiken nachhaltigen Unternehmenshandelns, den grössten Herausforderungen und zentralen Forderungen an den Bund zusammen. Andererseits ordnet es diese Aussagen aus einer wissenschaftlichen Perspektive ein.

La Suisse est un petit pays, mais elle est riche et profite largement de la mondialisation. Pour ces raisons, elle est soumise à de fortes pressions de la part d’autres pays et du grand public, soucieux d’instaurer des règles transnationales « plus justes » et « plus durables » pour l’économie mondiale. La Suisse, où sont domiciliées de nombreuses multinationales, est particulièrement exposée à cet égard – mais n’a pas les mains liées. Car la mise en œuvre de telles règles offre une marge de manœuvre. État des lieux historique et juridique.
Swiss Academies Communications
- COSPAR report 2020-2022: Space Research in Switzerland
- Effet climatique et émissions d’équivalents CO2 des substances à courte durée de vie
- Inverser la tendance dans les domaines du climat et de la biodiversité
- Transdisciplinary research partnerships with business and civil society in the North-South context
- COVID-19 – Science et société
- Emissions des transports aériens et leur impact sur le climat
- Handbook on natural history collections management
- A Short History of the KFPE 1994–2019
- Forschung für gesellschaftliche Innovationen an Fachhochschulen
- COSPAR report 2018-2020: Space Research in Switzerland
- Kleiner Staat, grosse Unternehmen: Die Schweiz in der Ordnung der Globalisierung
- Guidelines to Conflict Sensitive Research
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Les grandes installations astronomiques : leur importance fondamentale pour les astronomes suisses
- Offres extrascolaires MINT en Suisse
- La recherche renforce le résautage entre les Parcs Suisses
- Pesée des intérêts dans les demandes pour les expériences sur animaux
- Rapport final du Sustainable Development at Universities Programme
- Gesundheitliche Aspekte der Schweizerischen Energiestrategie 2050
- From Little Science to Big Science
- Evaluation de la situation des carrières des femmes scientifiques en Suisse
Contact
Dr. Fabian Käser
SCNAT
Commission pour le partenariat scientifique avec les pays en développement (KFPE)
Maison des Académies
Case postale
3001 Berne