Vorstand
Der Vorstand setzt sich für eine Amtszeit von drei Jahren zusammen. Die letzten Wahlen fanden im Jahr 2021 statt.

Präsidentin
Sandra Lösch
Sandra studierte Biologie mit Hauptfach Anthropologie und Humangenetik an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) in Deutschland. Sie promovierte 2009 am Institut für Rechtsmedizin der LMU mit einer Arbeit über ein mittelalterliches Skelettkollektiv aus dem alpinen Bayern. Seit 2010 leitet sie die Abteilung Anthropologie am Institut für Rechtsmedizin und habilitierte im Jahr 2019 an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. Ihr Team bearbeitet menschliche Überreste auf Ausgrabungen und im Labor, und betreuen kantonale und internationale Grabungen. Ferner leitet sie wissenschaftliche Projekte und lehrt an der Fakultät für Medizin, der Philosophisch-Historischen Fakultät und der Fakultät für Rechtswissenschaften. Sie betreut Masterstudierende und Doktorierende der Universität Bern und fungiert als Gutachterin für Abschlussarbeiten internationaler Universitäten, für peer-review Journale, wie auch für internationale Forschungsförderungsorgane.
Forschungsschwerpunkte: Forensik, Bioarchäologie, Ernährung, Mobilität, Paläopathologie, Ur- und Frühgeschichte, Leben im alten Ägypten
https://orcid.org/0000-0003-3442-9764

Vizepräsidentin
Sandra Pichler
Nach Abschluss ihrer Dissertation an der Universität Freiburg (D) war Sandra Post-Doc in dem von der Volkswagen-Stiftung geförderten Projekt «Archive der Vergangenheit» an der Humboldt-Universität zu Berlin (D). Im Anschluss arbeitete sie als Grabungsanthropologin in der Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (D). 2007 wechselte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in dem SNF-gefördeten Projekt «Neue Grundlagen für sozialgeschichtliche Forschungen in der Prähistorischen Archäologie» an die Universität Basel. Seit 2014 leitet Sandra dort die Arbeitsgruppe Archäoanthropologie in der Integrativen Prähistorischen und Naturwissenschaftliche Archäologie (IPNA) am Department Umweltwissenschaften. Sie vertritt die Archäoanthropologie und Archäometrie in Lehre und Forschung.
Forschungsinteressen: Transdisziplinäre Themen aus den Feldern Archäoanthropologie, Archäologie und Naturwissenschaften, Isotopenanalysen, Paläodemographie, Traumata, Taphonomie und Archäothanatologie.
https://orcid.org/0000-0002-5557-1674

Sekretärin
Christine Cooper
Christine hat in Zürich Anthropologie studiert. Sowohl ihre Master- (2003) als auch ihre Doktorarbeit (2010, Johannes Gutenberg-Universität Mainz) befassten sich mit Traumata an Gefallenen mittelalterlicher und neuzeitlicher Schlachten. Von 2004 bis 2010 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bern (Arbeitsgruppe Anthropologie am Institut für Medizingeschichte). Seit 2010 ist sie als Anthropologin beim Amt für Kultur / Archäologie im Fürstentum Liechtenstein angestellt und ist weiterhin an der Universität Bern tätig (Abteilung Anthropologie, Institut für Rechtsmedizin).
Forschungsschwerpunkte: Paläopathologie, Osteoarchäologie, Bestattungssitten, ur- und frühgeschichtliche bis neuzeitliche Bevölkerungsgruppen
https://orcid.org/0000-0001-7904-808X

Treasurer
Jocelyne Desideri
Jocelyne studied prehistoric archaeology and specialized in bioanthropology in the Biology section at the University of Geneva. Her research has always evolved within interdisciplinary projects dealing mainly with the past population lifestyles and peopling dynamics through a bioanthropological perspective. Within her academic career, she quickly specialized in dental anthropology for both her master's thesis (2001) and her doctoral research (2007). She has progressively integrated new methodologies into her research. Thus, after training in aDNA analysis at the aDNA Laboratory of Lakehead University (Canada), Jocelyne completed a postdoctoral fellowship in 2008-2009 in the Archaeological Chemistry Laboratory at the University of Madison (US). Today, she is lecturer and scientific assistant in the Department of Genetics and Evolution at the University of Geneva. Since 2013, her main mission is to develop research in bioanthropology, in particular by training the next generation of students (bachelor, master and PhD). In addition to the teaching of bioanthropology, she conducts two field-schools (Albania and Bulgaria) each year to familiarize students with funerary archaeology.
Research topics: bioanthropology, human osteology, biological identification of the skeleton, dental anthropology, isotope geochemistry, peopling dynamics, mobility, lifestyles, paleodiet, prehistoric and historical periods, funerary archaeology, Europe, Africa

Chief Editor
Claudine Abegg
Claudine Abegg studied forensic archaeology and anthropology at Cranfield University. She followed up with a PhD at the University of Geneva, in prehistoric archaeology, with a focus on paleopathology. Since 2019, she works at the University Centre of Legal Medicine Lausanne-Geneva as a forensic anthropologist.
Research interests: physical anthropology, bioarchaeology, bone lesions, paleopathology, ethics in anthropology.
Webmaster
Lara Indra
Lara hat ihren Bachelor am IPNA der Universität Basel in prähistorischer und naturwissenschaftlicher Archäologie abgeschlossen. Danach hat sie verschiedene Praktika im Bereich Anthropologie (forensisch und archäologisch) gemacht und ihren Master in Forensischer Archäologie und Anthropologie anschliessend in England an der Cranfield University absolviert. Seit 2020 arbeitet Lara als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung Anthropologie am Institut für Rechtsmedizin in Bern und bearbeitet dort forensische Fälle sowie archäologische Skelette. 2021 hat sie dort auch ihr Doktorat in forensischer Anthropologie begonnen.
Forschungsinteressen: Forensische Anthropologie, forensische Archäologie, Taphonomie, Tierfrass, biologische Identifizierung von unbekannten Toten, Disaster Victim Identification (DVI)
https://orcid.org/0000-0001-6644-2133