IPCC Stakeholder-Event "IPCC Climate Change 2013: The Physical Science Basis": Important Links

Link to the IPCC AR5 Homepage
www.climatechange2013.org
IPCC Report 2013: The Physical Science Basis
- Summary for Policy Makers
- Key Messages : English , German
- Full Report
Presentations of the Speakers:
- Begrüssung Nationalratspräsidentin Maya Graf
- Vom Auftrag zum Bericht Prof. Thomas Stocker
- Beobachtung des Klimawandels Prof. Stefan Brönnimann
- Die Energiebilanz der Erde Prof. Martin Wild
- Gletscheränderungen als Klimaindikator Dr. Frank Paul
- Meereis und Eisschilder Prof. Konrad Steffen
- Einfluss der Sonne auf Klimaänderungen Prof. Jürg Beer
- Die Erwärmung der letzten 30 Jahre in der Perspektive der letzten 2000 Jahre Prof. Heinz Wanner
- Wolken und Aerosole: Quellen der Unsicherheit in Beobachtung und Projektion Prof. Ulrike Lohmann
- Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen Prof. Christoph Schär
- Szenarien und Globale Klimaprojektionen Prof. Reto Knutti
- Kernaussagen und Atlas der Globalen und Regionalen Klimaprojektionen für Praktiker Dr. Gian-Kasper Plattner,
- Die Rolle der wissenschaftlichen Information in internationalen Klimaverhandlungen Dr. Bruno Oberle
Downloads/links
- Begrüssung Maya Graf: "Begrüssung" Nationalratspräsidentin Maya Graf - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Thomas Stocker: "Vom Auftrag zum Bericht" Thomas Stocker - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Stefan Brönnimann: "Beobachtung des Klimawandels" Stefan Brönnimann - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Martin Wild: "Die Energiebilanz der Erde" Martin Wild - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Frank Paul: "Gletscheränderungen als Klimaindikator" Frank Paul - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Konrad Steffen: "Meereis und Eisschilder" Konrad Steffen - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Jürg Beer: "Einfluss der Sonne auf Klimaänderungen" Jürg Beer - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Heinz Wanner: "Die Erwärmung der letzten 30 Jahre in der Perspektive der letzten 2000 Jahre" Heinz Wanner - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Ulrike Lohmann: "Wolken und Aerosole: Quellen der Unsicherheit in Beobachtung und Projektion" Ulrike Lohmann - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Christoph Schär: "Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen" Christoph Schär - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Reto Knutti: "Szenarien und Globale Klimaprojektionen" Reto Knutti - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
- Präsentation Gian-Kasper Plattner: "Kernaussagen und Atlas der Globalen und Regionalen Klimaprojektionen für Praktiker" Gian-Kasper Plattner - Präsentation am IPCC Stakeholder Anlass 30. September 2013
Related topics

Die Hauptaussagen des ersten Bandes des fünften IPCC Assessments von 2013 "Wissenschaftliche Grundlagen" basieren auf den im Synthesebericht für Entscheidungsträger (SPM = Summary for Policy Makers) und wurden vom IPCC WGI TSU (Technical Support Unit) zusammengestellt.

Auf internationaler Ebene wurde am 27. September anlässlich einer Pressekonferenz in Stockholm der Bericht der Working Group I des fünften IPCC Sachstandsberichts 2013 vorgestellt. Am 30. September stellten am Bericht beteiligte Schweizer Forschende in Bern die Hauptaussagen mit Relevanz für die Schweiz vor. Zielpublikum des öffentlichen Anlasses waren Entscheidungsträger aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik sowie Forschende, Medienschaffende und die interessierte Öffentlichkeit. Die Veranstaltung stiess auf grosses Interesse: Etwa 370 Personen nahmen daran teil.
The Key Messages are drawn from the Summary for Policy Makers and are compiled by the IPCC WGI Technical Suport Unit.

Der BAFU Direktor betonte die Bedeutung der wissenschaftlichen Arbeit und des IPCC als Basis für die Arbeiten im BAFU und für die gesamte Bundesverwaltung. Die IPCC Struktur mit ihren Berichten sei Vorbild für einige andere Assessment-Aktivitäten. Dies gilt insbesondere für IPBES als pendant zu IPCC mit dem Fokus auf die Biodiversität. Bruno Oberle bemerkte, dass politischen Verhandlungen neben den wissenschaftlichen Fakten noch viele weitere Faktoren einschliessen müssen. Die Verhandlungen sind darum langwierig und brächten aus Sicht der Wissenschaft oft nur unzureichende Resultate. Dies sei ganz besonders für den internationalen Völkerverbund der Fall.
Image: NASAThis Summary for Policymakers (SPM) follows the structure of the Working Group I report. The narrative is supported by a series of overarching highlighted conclusions which, taken together, provide a concise summary. Main sections are introduced with a brief paragraph in italics which outlines the methodological basis of the assessment.