Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
Dieses Factsheet enthält Empfehlungen zur Ausgestaltung von Open Access und Open Data, damit diese den wissenschaftlichen Fortschritt fördern und der Gesellschaft in der Schweiz zugutekommen.
Das Factsheet richtet sich an die wissenschaftliche Gemeinschaft, Wissenschaftsorganisationen und Entscheidungsträger. Wichtigste Empfehlungen betreffen die Förderung von Open-Access-Modellen zur möglichst breiten Verbreitung wissenschaftlicher Ergebnisse, alternative Kooperations- und Finanzierungsmodelle für Wissenschafterinnen und Wissenschafter sowie Verlage, die Veröffentlichung unter Creative-Commons-Lizenzen (CC), Anreizsysteme für Open-Access-Publikationen und Datenmanagement-Arbeiten sowie Aspekte der Datenspeicherung.
Dieses Factsheet wird mit einer Podiumsdiskussion am Freitag, 13. September, im Haus der Akademien vorgestellt. Daran nehmen teil: Rafael Ball (ETH-Bibliothek), Daniel Marty (Swiss Journal of Geosciences), Sabine Süsstrunk (EPF Lausanne) und Franck Vazquez (Multidisciplinary Digital Publishing Institute MDPI).
Quelle: Akademien der Wissenschaften Schweiz (2019) Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges. Swiss Academies Factsheet 14 (2).
Dazu gehört
Dieses Dokument stellt die Ergebnisse der Umfrage der Plattform Mathematik, Astronomie und Physik vor, die erfolgreich in Juni–Juli 2020 die unterschiedlichen Meinungen aktiver Forscherinnen und Forscher in der Schweiz zum Übergang zu offenen Forschungsdaten gesammelt hat.
Bild: SCNATThe SCNAT is organizing this one day event in Bern, with the aim to give the research community the chance to raise their concern and also the SNF and the European Commission to present their view and to inform about recent trends. The workshop should provide recommendations on how to implement the open data requirements.
Swiss Academies Factsheets
- Mit Biodiversität die SDGs erreichen
- Übermässige Stickstoff- und Phosphoreinträge schädigen Biodiversität, Wald und Gewässer
- Biodiversitätsschädigende Subventionen in der Schweiz
- Wie kann die lokale Bevölkerung für Pärke gewonnen werden?
- Gene Drives: Nutzen, Risiken und mögliche Anwendungen
- Pflanzenzüchtung – von klassischer Kreuzung bis Genom-Editierung
- Kleiner Staat, grosse Unternehmen
- Vielfalt ist die Quelle des Lebens
- Chancen und Auswirkungen einer CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe
- Instrumente für eine wirksame und effiziente Klima- und Energiepolitik
- Biodiversität, eine Garantie für Gesundheit?
- Open Science in Switzerland: Opportunities and Challenges
- Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz
- Governance der Regionalentwicklung
- Emissionen rückgängig machen oder die Sonneneinstrahlung beeinflussen: Ist «Geoengineering» sinnvoll, überhaupt machbar und, wenn ja, zu welchem Preis?
- Wildtier und Mensch im Naherholungsraum
- Neue Ansätze für den Schutz von Kartoffeln gegen die Kraut- und Knollenfäule
- Wasser in der Schweiz
- Brennpunkt Klima Schweiz
- Planungsansätze im Outdoorsport - Wandern und Mountainbiking
- Ozon und Sommersmog: Klimawandel gefährdet heutige Erfolge
- Neue Pflanzenzüchtungstechniken für die Schweizer Landwirtschaft – grosses Potenzial, offene Zukunft
- Energiestrategie und Gesundheit: Was bei der Umsetzung der Energiestrategie zu beachten ist
- Den Rohstoffsektor in Entwicklungsländern nachhaltig gestalten - Lokale Auswirkungen, globale Verbindungen und Wissenslücken
- Die Schweiz und der Rohstoffhandel - Was wissen wir? Bilanz und Ausblick
- Gesundheit und globaler Wandel in einer vernetzten Welt - Folgen und Verantwortung für die Schweiz
- Energiepolitik und Klimaschutz mit Luftreinhaltung verbinden
- Eine Technik im Fokus: Fracking
- Touristische Wertschöpfung in Schweizer Pärken
- Bienen und andere Bestäuber: Bedeutung für Landwirtschaft und Biodiversität (2014)
- Gentechnisch veränderte Nutzpflanzen und ihre Bedeutung für die Schweizer Landwirtschaft
- Umweltveränderungen und Migration in Entwicklungsländern
- Die Verbuschung des Alpenraums durch die Grünerle
- Globale Ernährungssicherheit und Herausforderungen für die Schweiz
- Die Berggebiete – eine Priorität für eine Welt unter Druck und für die Schweiz
- Globale Wasserversorgung – und die Konsequenzen für die Schweiz
- Biodiversität und Ökosystemleistungen auf globaler Ebene und in der Schweiz (2012)
Kontakt
Dr. Roger Pfister
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)
Haus der Akademien
Postfach
3001 Bern